Wir alle lieben Pferde wegen ihrer kraftvollen Beweglichkeit, Ihrer Schönheit und Anmut. Wir bewundern sie für Ihre Eleganz und wie sie sich stolz und leicht über grüne Wiesen bewegen. Wir vertrauen auf ihre Sanftheit, Zuverlässigkeit und genießen in ihrer Gesellschaft die Ruhe und Zufriedenheit, die sie ausstrahlen. Durch ihre Neugier und dem Menschen zugewandten Charaktereigenschaften erleben wir mit ihnen eine wunderbare Zeit und verspüren ein Gefühl von Freiheit.
Diese Eigenschaften machen das Pferd zu einem zauberhaften Wesen, mit dem wir gerne unsere Freizeit verbringen. Sie geben uns ein Zuhause.
Sie sind Lehrer und Spiegel zugleich.
Sie sind Freunde und Partner!
Warum Art of Horsemanship?
Diese faszinierenden Eigenschaften der Pferde, im Hinblick auf die Ausbildung zum Reitpferd, zu erhalten und zu fördern ist ein Herzenswunsch des AOH- Ausbildungssystems.
Wir sind davon überzeugt, das jeder Pferdeliebhaber durch partnerschaftliche, einfühlsame Trainingsmethoden das Ziel, geprägt von Harmonie und Leichtigkeit, erreichen kann.
Wir freuen uns mit dir, deine Träume zu verwirklichen und unser Wissen mir dir zu teilen.
Unsere Trainer arbeiten mit dir respektvoll und und fördern deine Stärken!
Trainernetzwerk:
Das Trainer- Netzwerk ermöglicht die Vermittlung unserer Werte überregional. Dadurch haben wir die Möglichkeit
Art of Horsemanship vielen Menschen näher zu bringen.
Reiten mit gefühlvollen Hilfen als Ziel für sensible Pferde und Reiter. Die logisch aufeinander abgestimmte Trainingsmethode ist für Pferde aller Rassen und für alle Reitweisen geeignet. Gutes Reiten zeichnet sich durch faire, einfühlsame und für das Pferd verständliche Hilfengebung aus. Gut ausgebildete Pferde erkennt man an ihrer Ausstrahlung, an der willigen Mitarbeit und an den zwanglosen und mit Leichtigkeit ausgeführten Manövern.
Das Pferd ist von Natur aus ein sehr empfindsames Wesen. Auf dieses Naturgesetz ist jede Form der Ausbildung unter Berücksichtigung der ethischen Grundsätze aufzubauen. Bei meiner Ausbildungsmethode wird die Pferdeausbildung in zwei Themenbereiche unterteilt.
Erziehung
Um ein Pferd als Reitpferd nutzen zu können, müssen wir ihm eine Lebensweise anbieten, die seinen Bedürfnissen nicht widerspricht. Artgerechte Haltung und Sozialkontakt sind grundlegende Voraussetzungen. Im natürlichen Verhalten des Pferdes ist der Fluchtinstinkt lebensnotwendig und tief verankert. Möchten wir ein Pferd trainieren, so muss ihm zunächst eine klare Hierarchie angeboten werden. Es sollte den Ausbilder als ranghöheren Artgenossen verstehen. Durch den hieraus resultierenden Respekt bringt das Pferd dem Ausbilder Vertrauen, Entspannung und die Bereitschaft zur willigen Mitarbeit entgegen. Haben wir dieses Ziel erreicht, kann mit dem eigentlichen Training durch Konditionierung begonnen werden.
Jegliche Anwendung von Zwangsmitteln, Gewalt oder Grobheit sind abzulehnen. Sie lösen beim Pferd Schutzmechanismen aus, welche einen Lernprozess unmöglich macht. „Die freiwillige Mitarbeit des Pferdes bringt mehr Annehmlichkeiten mit sich als alle Mittel, mit denen man es zu zwingen sucht.“ (Alter französischer Meister).
Konditionierung… durch positive Bestärkung / Motivation…, der Schlüssel zum Erfolg!
Ist das Pferd grundlegend erzogen und die Bereitschaft zur willigen Mitarbeit etabliert, kann mit dem eigentlichen Training (Konditionierung) begonnen werden. Bevor das Pferd unter dem Sattel gestartet wird, lernt es idealerweise die grundlegenden Voraussetzungen durch die Bodenschule.
Was ist Konditionierung?
Konditionieren heißt, durch das Einwirken auf ein Individuum sein Verhalten zu beeinflussen und so dieses Verhalten anhand von bestimmten Bedingungen zu ändern. Pferde fühlen und denken, ergo verfügen sie über Intelligenz. Der Ausbilder sollte sich diese Intelligenz zu Nutze machen.
Dies geschieht über die positive Bestärkung. Eine positive Bestärkung ist all das, was in Verbindung mit einer Handlung dazu beiträgt, die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass eine solche Handlung wiederholt wird. Gewünschtes Verhalten wird sofort positiv bestärkt. Dies kann ein deutliches Lob, ein Loslassen des Zügels bei Nachgiebigkeit oder auch die Vergabe von einem Leckerli sein. Bei dieser Methode der Ausbildung wird das Pferd zur geistigen Mitarbeit angeregt.
10 Kriterien der AOH Unterrichts- und Trainingsphilosophie für Pferd und Reiter:
Einhaltung der ethischen Grundsätze.
Ausbalanciertes Sitzen und feine Hilfengebung ist praktizierter Tierschutz.
Auf Pferd & Reiter abgestimmte Zielsetzung.
Positive Bestärkung als Ausbildungsmotto.
Freundlicher, respektvoller Umgang mit dem Reitschüler.
Weiterbildung durch qualifizierte Ausbilder und Ausbildungssysteme.
Entwicklung der Eigenmotivation „besser“ zu reiten.
Durch Kompetenz mehr Sicherheit, Kontrolle und Freude beim Reiten.
Gutes Reiten ist lern- und lehrbar!
© Marina Perner
|
|